„Die Ideologie für die Verhandlungen über die Freihandelsabkommen CETA und TTIP stammt aus der Zeit vor der globalen Finanzkrise. Heute – sieben Jahre später – findet sie keine Mehrheit in der Bevölkerung“, erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands und kritisiert auch die geplante vorläufige Anwendung von CETA:
Die Gestaltung der Globalisierung kann nicht so ...
Großdemonstrationen am 17. September in sieben Städten
Dienstag, 23. August 2016 – 11 Uhr
NEU: Konferenzsaal im Haus der Bundespressekonferenz
Schiffbauerdamm 40 / Ecke Reinhardtstraße 55
10117 Berlin
Mit:
Frank Bsirske, Vorsitzender der Gewerkschaft ver.di
Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt
Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates
Michael ...
Einladung zur Pressekonferenz
Großdemonstrationen am 17. September in sieben Städten
Dienstag, 23. August 2016, 11:00 Uhr
Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz – Raum 4
Schiffbauerdamm 40 / Ecke Reinhardtstraße 55
10117 Berlin
Mit:
Frank Bsirske, Vorsitzender der Gewerkschaft ver.di
Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt
Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des ...
Angesichts der wahnwitzigen Kommerzialisierung im Profifußball fordert Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, ein Einhalten und die Rückkehr zu den Wurzeln des Sports:
Der Profifußball ist an einem Kipppunkt. Er ist in einen gefährlichen Strudel geraten – nicht nur durch die wahnwitzige Kommerzialisierung und das Söldnertum der Vereine in der Champions League, sondern ...
Die Spekulation und Geldgier im Profifußball kritisiert Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands:
Der Fußballsport verkommt immer mehr zu einem Spekulations- und Marktgeschäft. Fußballer werden wie moderne Gladiatoren hin- und hergekauft. Es zählt nicht der Sport, sondern die Hobbys von Scheichs, Ölmagnaten, Finanzfonds oder die Wichtigtuerei eitler Präsidenten.
Dem ...
Zu den Äußerungen von Winfried Kretschmann, Deutschland brauche einen überparteilichen Bundespräsidenten, erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands:
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), der ein gnadenloser Populist sein kann, fordert einen „überparteilichen Bundespräsidenten“. Das ist offenkundig sein scheinbar ideologiefreies ...
Zur aktuellen Vorlage der EU-Kommission für einen Beschluss des EU-Rates über die vorläufige Anwendung des Freihandelsabkommens CETA erklärt Uwe Hiksch, Mitglied des Bundesvorstandes der NaturFreunde Deutschlands:
Nun ist es amtlich: Die EU-Kommission will das Freihandelsabkommen CETA zwischen der EU und Kanada möglichst noch in diesem Jahr vorläufig in Kraft setzen und dabei möglichst keine ...
Zur Kehrtwende der EU-Kommission, über das europäisch-kanadische Freihandelsabkommen CETA nun doch die nationalen Parlamente abstimmen zu zu lassen, erklärt Uwe Hiksch, Mitglied des Bundesvorstandes der NaturFreunde Deutschlands:
Dass das Freihandelsabkommen CETA von der EU-Kommission nun als sogenanntes gemischtes Abkommen eingestuft wird – also als Abkommen, bei dem auch die nationalen ...
Zum Ende der Arbeit der Atommüllkommission erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands und Co-Vorsitzender der Kommission:
Nach zweieinhalbjähriger Arbeit hat die Kommission zur Lagerung hochradioaktiver Abfälle ihren Abschlussbericht „Verantwortung für die Zukunft“ fertiggestellt. Der rund 550 Seiten lange Bericht umfasst im wesentlichen vier Teile, wobei
der ...
Berlin, 24. Juni 2016 – Zum Ausgang des britischen Referendums über die Mitgliedschaft von Großbritannien in der Europäischen Union erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands:
Der Austritt Großbritanniens ist geradezu ein Treppenwitz. London war seit der Amtszeit Margret Thatchers ein entscheidender Treiber der Liberalisierung der Welt. Die Probleme und Konflikte der ...